Oh wow. Wieder was, das man nicht machen darf. Dabei macht es so viel Spaß. Kaum hat man was gefunden, wo der Hund so richtig mit dabei ist und schon kommt irgendeine spaßbefreite Hundetrainerin und mosert. Spielverderber.
Was kann an Spiel so schlimm sein, fragt man sich. Schließlich sollen wir ja mehr mit unseren Hunden spielen.
Hahahaha: Wir sind uns einig. Hunde machen manchmal lustige Sachen. Vorlieben, die uns besonders fremd sind oder besonders ähnlich wirken auf uns magisch und oft belustigend. Socialmedia ist voll davon.
Das Suchthormon. Aber auch die Antriebsfeder für Neugierde, Motivation, das Verankern von Erinnerungen und Lernerfahrungen.
Was macht Dopamin in unserem Gehirn und dem unserer Hunde?
Hunde, die stundenlang immer wieder ein kleines Stöckchen aufheben, ihrem Menschen vor die Füße legen, lauern, das missachtete Stöckchen wieder nachtragen und wieder vor die Füße legen.
Hunde, die ihrem Ball bis zur totalen Erschöpfung nachjagen.
Hunde, die keinen klaren Gedanken mehr fassen können, sobald sie einen bestimmten Ort betreten. Wie entstehen solche solche Dauerschleifen und warum wird nicht jeder Hund zum Balljunkie?
Dein eigenes Stresslevel hat einen immensen Einfluss auf das Verhalten deines Hundes. Jeder Spaziergang, während dem du genervt und gestresst bist, lässt auch deinen Hund die Erfahrung machen: "Aktivitäten mit meinem Menschen sind stressig".
Mit Atemübungen kannst du dem entgegenwirken.
Hat dein Hund auch "die" eine Lieblingsbeschäftigung?
Rosi auf jeden Fall: Alles, was wild ist, mit viel Bewegung und Action zu tun hat.
Es hat eine Weile gedauert, bis ich herausgefunden habe, dass ich etwas an unseren Hobbies ändern muss, damit Rosi mit für sie stressigen Situationen besser umgehen kann.
Kann man mit dem Clicker auch Gefühle clickern oder sogar verstärken?
Wie du mit dem Markertraining Einfluss auf das Verhalten deines Hundes nimmst, welche Fehler du vermeiden solltest und mit welcher Methode du deinem Hund zu mehr Entspannung verhelfen kannst, erfährst du in diesem Artikel.