Für viele Hunde ist der Tierarztbesuch eher unangenehm. Manche Hunde lieben ihren Tierarzt genauso, wie alle anderen Menschen. Und dann gibt es noch die, die keine Pfote freiwillig in die Nähe einer Tierarztpraxis setzen würden und so gestresst sind, dass der Tierarztbesuch ein richtiges Mist-Erlebnis wird.
Warum stehen Hundetrainer eigentlich so auf Leckerlies? Gibt es Situationen in denen Leckerlies schaden? Wie kann ich im Hundetraining unterscheiden, wann Leckerlies-Füttern und Belohnen sinnvoll ist und wann es kontraproduktiv sein kann?
Du kommst nach Hause und so wie dein Hund dir entgegen schleicht, weißt du sofort, dass er etwas angestellt hat. Du bist dir sicher, dass dein Hund ein schlechtes Gewissen hat und genau weiß, dass er in deiner Abwesenheit nicht ...
Hunde haben zwar eine ausgesprochen gute Nase, können aber trotzdem nicht riechen, was wir von ihnen wollen. Aus Hundesicht sind unsere Verhaltensweisen und Anforderungen häufig auch noch unlogisch und höchst eigenartig. Damit der Alltag trotzdem harmonisch verläuft und Hund eine faire Chance bekommt, zu verstehen, was wir mögen und was nicht, braucht es manchmal Abbruchsignale. Oder?
Wenn klein Lucky seine Besitzerin beißt, obwohl sie immer nur sein Bestes wollte, ist meistens an den Bedürfnissen des Hundes vorbei agiert worden. Ob Hunde aber wirklich Grenzen brauchen und wer die eigentlich bestimmt, erfährst du in diesem Artikel.
Lieber Einzelcoaching und den Trainer ganz für sich haben? Oder doch lieber in der Gruppe trainieren? das ist ja oft auch günstiger und kann so schlecht nicht sein? Vielleicht erstmal Welpengruppe und wenn dann was nicht klappt, nochmal einen Trainer konsultieren? Oder lieber am Anfang mehr investieren und später die Erziehungskurse sparen? Was die Vor- und Nachteile der beiden klassischen Hundeschule-Modelle sind, erfährst du in diesem Artikel.
Positives Denken kann Stress verursachen und erst so richtig frustriert machen.
Warum du ruhig mal Schwarzsehen darfst und wie du positives und negatives Denken im Hundetraining gleichermaßen in schwierigen Momenten für dich nutzen kannst.
„Jetzt is aber gut!“ Ich drehe mich um und sehe die sichtlich genervte Frau und einen kleinen Münsterländer, dessen Schlappohren jedes Mal um den Kopf herumwirbeln, wenn dieser sich von einer Ablenkung zur nächsten dreht.
Der offenbar noch recht junge Vierbeiner hampelt herum, zieht die verzweifelte Frau von einer spannenden Duftstelle zur nächsten hinter sich her und herunterfallendes Laub macht die Sache nicht einfacher.
Im zweiten Teil der Serie "Jagende Hunde", geht es um den Reiz des Jagens, oder besser: Welche Reize lösen Jagdverhalten aus, was "fehlgeleitetes Jagdverhalten" bedeutet und was das mit Aggression zu tun hat.