Das, was eigentlich total selbstverständlich sein sollte und bei anderen auch oft aussieht wie das leichteste der Welt, kann das aller-aller-aller-nervigste der Welt werden. So lieb man den eigenen Hund auch hat und so geduldig, wie man sonst ist: Wenn man dreimal täglich durch den Stadtwald gezerrt wird, kann man schon mal die Contenance verlieren.
Das kann verschiedene Gründe haben, Ganz oft ist der Hund auch sehr wohl leinenführig, kann es aber aus irgendeinem Grund nicht umsetzen. Genau darum geht es in diesem Kurs. Denn meistens gibt es einen Grund, weshalb ein Hund sich schließlich auch selbst das Leben schwer macht und dauernd in der Leine hängt.
Das höre ich sehr oft. Meistens wurde von Richtungswechsel über Blocken bis hin zu Leckerli für lockere Leine alles durchprobiert und trotzdem wird es irgendwie nicht so richtig besser, geschweige denn, dass der Hund selbständig an lockerer Leine neben dem Menschen bleibt.
Dass viele Methoden scheinbar nicht klappen und die meisten Übungen bei deinem Hund bisher wirkungslos waren, liegt nicht unbedingt daran, dass alle diese Übungen an sich schlecht sind.
Sie basieren jedoch alle auf dem Prinzip: "Was mache ich, wenn mein Hund zieht".
Besonders beim Leinentraining konzentrieren sich viele Übungen darauf, dem Hund beizubringen, was er nicht tun soll. Dadurch erlebt der Hund zwar eine Art Korrektur für seinen Fehler (zum Beispiel Stehenbleiben, Richtungswechsel, Leinenruck, Blocken, Ausbremsen usw.), übt den Fehler aber dennoch schon alleine deshalb, weil er ihn macht und damit wiederholt.
In diesem Kurs legen wir den Fokus ganz gezielt darauf, deinem Hund beizubringen, was er tun soll und vermeiden Fehler, die sonst immer mitgelernt werden.
ich bin mir sicher, du kennst es: Dein Hund läuft neben dir, dann zieht er, du holst ihn zurück, es klappt wieder ein paar Meter und das ganze Spiel beginnt von vorne. Das ist ein ganz typisches Ergebnis von fehlerhaft aufgebautem Training und wird leider immer noch sehr oft unterrichtet.
Ich möchte ehrlich mit dir sein: Es gibt nicht wenige Hunde, die trotz richtigem Leinentraining und viel Fleiß ihrer Menschen trotzdem an der Leine ziehen. Deshakb beschäftigen wir uns in diesem Kurs auch mit weiteren Einflussfaktoren.
Dazu gehören die Ablenkungen von außen, Aufregung, hohe Reizlage und viele weitere Gründe für mangelnde Leinenführigkeit. An viele hast du sicher bisher noch nie gedacht und ich freue mich schon jetzt darauf, wenn bei einigen Teilnehmer:innen ein Aha-Moment kommt ;-)
Im Kurs schauen wir uns also auch an, was du Alles tun kannst, um das Laufen an lockerer Leine, die Orientierung an dir und die Gelassenheit zu verbessern. Du hast nämlich viel mehr Möglichkeiten, um eure Spaziergänge an der Leine zu verbessern, als du bisher dachtest.
Hybridkurse sind erstmal klassische Onlinekurse, die so aufgebaut sind, dass du mit deinem Hund irgendwo und irgendwann alleine trainieren kannst. Zusätzlich kannst du dich an mich wenden und Fragen stellen. Du wirst also auch individuell betreut, kannst dir Feedback holen und bekommst Hilfe, wenn du doch mal nicht so richtig weiter kommst.
Zusätzlich biete ich zum Kursstart entweder Gruppentermine oder Einzelcoachings zu vergünstigten Konditionen an. Diese sind jedoch NICHT NÖTIG, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren, sondern ein zusätzlicher Service.
Ab Februar 2023 kannst du dich wieder zum Leinenführigkeits-Kurs anmelden. Damit ihr nicht ganz auf euch alleine gestellt seid und es ausreichend Plätze für Fragerunden und Livetrainings gibt (optional & nicht notwendig, um das Laufen an lockerer Leine zu lernen), sind die Plätze limitiert. Am besten trägst du dich in meiner Warteliste ein. Du erfährst dann sofort, wenn du dich anmelden kannst und erhältst einen Direktlink zum Kurs und allen weiteren Infos.