Immer mehr "werdende Hundeeltern" entscheiden sich für einen Hund aus dem Tierschutz, sei es aus dem Ausland oder aus einem der vielen Tierheime in Deutschland. Der Grundgedanke ist dabei meist ein sehr ehrenwerter, nämlich einem herrenlosen Hund die Chance auf ein besseres Leben zu gewähren.
Oft verlaufen die Eingewöhnung und der Alltag mit dem Vierbeiner tatsächlich überraschend unproblematisch. Manchmal stellen die frisch gebackenen Hundebesitzer aber auch plötzlich Verhaltensweisen fest, mit denen sie nicht gerechnet haben, die ihnen unerklärlich erscheinen oder mit denen sie schlicht überfordert sind.
Dank langjähriger Erfahrung mit Pflegehunden aus Tierheimen oder Tötungsstationen, Straßenhunden oder sogenannten als nicht-vermittelbar eingestuften "Wanderpokalen", kenne ich die Problematik gut und auch das Gefühlschaos und die Gewissensbisse, die mit der Frage einhergehen, ob die Entscheidung für "diesen Hund" die richtige, oder eben die falsche war. In den letzten Jahren ist die Anzahl von Hundehaltern, die sich für einen Hund aus dem Tierschutz entscheiden, erfreulicherweise stark gestiegen. Ca. die Hälfte meiner Kunden halten einen Hund aus dem Tierschutz.
Aus Sicht der Auffangstationen, Tierheime oder Pflegestellen ist es schwer vorhersagbar, wie sich ein Hund in der neuen Umgebung entwickeln wird, da sich die Hunde meistens in einer Ausnahmesituation befinden, unter großem Stress stehen und häufig kein für ihr Wesen repräsentatives Verhalten an den Tag legen.
Schlechte bis gar keine Sozialisation auf ein Umfeld, in welches sie bei ihrer neuen Familie integriert werden sollen, spielt häufig eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Aber auch die mangelhafte Vorbereitung der zukünftigen Besitzer auf eventuell auftretende Probleme, den Umgang mit Angst und Unsicherheit, Jagdverhalten und Ähnliches durch die verantwortlichen Tierschutzvereine oder "Vermittler" tun ihr Übriges und hinterlassen die neuen Hundehalter ratlos.
Ich unterstütze und berate Sie bei der Vorbereitung auf den neuen Hund. In welcher Verfassung kann sich der Hund eventuell befinden, wie gehe ich auf den Hund zu, wie gestalten seine zukünftigen Bezugspersonen die ersten Stunden und Tage, was braucht man überhaupt alles für einen Hund und wie reagiere ich auf Anzeichen von Stress?
Gemeinsam erarbeite ich mit Ihnen einen individuellen Trainingsplan für die ersten Tage und Wochen. Wir üben die Gewöhnung an das neue Umfeld, an Halsband oder Geschirr, Leine und den neuen, vielleicht ersten "eigenen", Schlafplatz und Vieles mehr.
...bekommen Sie von mir auch bei auftretenden Problemen wie der Angst vor Überdachungen, Türen, Hauseingängen, Menschen, lauten Geräuschen, plötzlichen, schnellen Bewegungen, Berührungen, Autofahren, verschiedenen Untergründen und allen weiteren unvorhersehbaren Situationen.
Natürlich stehen wir Ihnen auch bei aggressivem, angstaggressivem oder distanzlosem Verhalten des Hundes zur Seite.
Nicht zuletzt unterstütze ich Sie auch bei der Integration eines Hundes in ein bestehendes Rudel oder generell in Ihre Familie.
Im Internet gibt es hunderte von Plattformen und privaten Anbietern, kleinen Organisationen und Foren, in welchen Hunde angeboten werden. Leider sind darunter viele schwarze Schafe, denn der Tierschutz stellt mittlerweile auch ein Geschäftsmodell dar. Auch der pure Idealismus führt leider nicht immer zum passenden Vierbeiner. Trotzdem lohnt es sich in jedem Fall, einem bereits lebenden Hund eine Chance zu geben und sich nicht für einen Vierbeiner vom Züchter zu entscheiden. Egal wie Sie sich entscheiden, beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und auch bei einem Hund vom Züchter gibt es keine Garantie hinsichtlich seiner wunschgemäßen Entwicklung. Ein klares Pro für einen Hund aus dem Tierschutz ist jedoch definitiv, dass es einfach viel zu viele Hunde gibt, die unter dramatischen Bedingungen leben. Eine Lösung für die unkontrollierte und illegale Vermehrung und den Umgang mit Hunden, für die sich letztlich niemand verantwortlich fühlt, ist nicht absehbar. Die gut geplante Anschaffung eines Hundes über eine seriöse Tierschutzorganisation lohnt sich meiner Ansicht nach also in vierlei Hinsicht.
Es gibt einige Punkte, die eine verantwortungsvoll handelnde Tierschutzorganisation erfüllen sollte:
Die Liste ist lang, spiegelt aber das wieder, was ich in den letzten 10 Jahren selbst oder bei Kunden (mit-)erlebt habe und was ich für wichtig halte. Auch, um den schwarzen Schafen, Welpenhändlern und auch zu unvorsichtig oder verantwortungslos handelnden Idealisten einen Riegel vorzuschieben.
Kein Hund hat es verdient, dass er nach all diesen Strapazen bei einer Familie landet, die nicht zu ihm passt, zu der er nicht passt, die seine medizinische Behandlung nicht tragen oder eine dringend notwendige Verhaltenstherapie nicht finanzieren kann. Auch Sie möchte ich davor schützen, unvorbereitet in eine Überforderungssituation zu kommen, die hätte vermieden werden können.
Auch wenn der obige Abschnitt abschreckend wirkt, ist das Kennenlernen eines Hundes mit Vergangenheit, das langsame Annähern oder manchmal auch die unbändige Freude bei der Ankunft des Hundes, etwas ganz Besonderes. Das Herz und das Vertrauen eines solchen Hundes zu gewinnen, gemeinsam zu lernen und aneinander zu wachsen und ein enges Band zu knüpfen wird Ihnen die besten Glücksgefühle bescheren, die Sie jemals hatten. Glauben Sie mir. Es lohnt sich!
Ich empfehle Ihnen den Besuch in einem nahe gelegenen Tierheim. Auch, weil Sie hier die Möglichkeit haben, verschiedene Hundetypen unvoreingenommen kennenzulernen und ein Gefühl für "ihren Typ" zu bekommen.
Darüber hinaus bietet Tasso e.V. eine Plattform zur Vermittlung von Tierschutzhunden. Hier können Sie auch nach Hunden suchen, die bereits auf einer deutschen Pflegestelle in Ihrer Nähe leben. Bitte kaufen Sie niemals einen Hund über einen privaten Anbieter, der Ihnen nicht 100 % transparent erscheint. Kaufen Sie niemals aus dem Kofferraum und seien Sie bei Angeboten, wie sie beispielsweise auf Ebay Kleinanzeigen zu finden sind, extrem vorsichtig. Auch wenn Sie mit dem putzigen Welpen oder Junghund Mitleid haben und ihn "retten" wollen, kurbeln Sie damit das perverse Geschäft der Hundevermehrer (Puppymills) weiter an. Mit einem Klick auf das obige Shelta-Bild landen Sie direkt auf der Online-Tiervermittlung von Tasso e.V.